
Zwischenlager für gefährliche Abfälle
Gefährliche Abfälle wie Farben, Chemikalienreste, ölverschmutze Betriebsmittel oder Batterien fallen häufig nur in Kleinmengen an. Sonderabfallzwischenläger, wie die der STORK Unternehmensgruppe, übernehmen diese Abfälle und führe diese anschließend einer fachgerechten Entsorgung zu.

Bodenbehandlungsanlage
In den Bodenbehandlungsanlagen der STORK Unternehmensgruppe werden schadstoffhaltige mineralische Abfälle wie Böden und Bauschutt, durch Einsatz von Mikroorganismen so weit abgereinigt, dass diese anschließend einer Verwertung zugeführt werden können.

Schlackeaufbereitung
Die Müllverbrennung stellt in Deutschland einen wichtigen Entsorgungsweg für Abfälle dar. Die hierbei entstehenden Verbrennungsrückstände nennt man Müllverbrennungsschlacken. Diese Schlacke können noch einen erheblichen Wert an Eisen- und Nichteisenmetallen enthalten. Mit modernster Separationstechnik gelingt es, diese Metallfraktionen aus den Schlacken zu gewinnen und dem Rohstoffkreislauf zurückzuführen.
Metallaufbereitung
Die aus mineralischen Abfällen separierten Metalle sind teilweise verschmutzt und nicht sortenrein. Um bestmöglichen Reinheitsgrade zu erreichen ist eine zusätzliche Aufbereitung der gewonnen Metalle notwendig.
Bodenmanagement
Die Bereitstellung von Zwischenlagerflächen zur Materialdeklaration, der Umschlag und die mechanische Aufbereitung von Bodenmaterialien sind wesentliche Dienstleistungen die für Erd- und Tiefbauunternehmen angeboten werden können.
Bauschuttrecycling
Bau- und Abbruchabfälle stellen mit 200 Mio. Tonnen pro Jahr, den Großteil des deutschen Abfallaufkommens. Um so wichtiger ist es, diese Abfälle Recycling zuzuführen. Aus Bau- und Abbruchabfällen lassen sich u.a. hochwertige mineralische Ersatzbaustoffe erzeugen.



Mineralgemischanlage
Herstellung von qualitativ hochfwertigen Gemischen für Deponien- und Straßenbau, sowie den Bergversatz.

Bedeutung von Recycling in einer wachsenden Ökonomie
Recycling bedeutet, Abfallstoffe oder Teile davon so aufzubereiten, dass sie dem Witschaftkreislauf als Sekundärrohstoffe wieder zugeführt werden können. Die Firma STORK ist in diesem Bereich hochspezialisiert und leistungsfähig aufgestellt und investiert ständig in eine Reihe modernster Technologien, um Rohstoffe in marktgerechtem Umfang zurück gewinnen zu können. Neben der Vermarktung der zurück gewonnenen Sekundärrohstoffe stellt die Firma Stork im Kundenauftrag diverse normgerechte Produkte in hochflexiblen Kapazitäten her, wie z.B. definierte Mineralgemische für verschiedenste Einsatzgebiete.